In Westpommern entsteht der Westpommersche Seglerpfad. Seine Route verläuft durch den Wasserweg von Berlin durch das Stettiner Haff und die Ostsee bis nach Skandinavien. Das Projekt umfasst eine Modernisierung der Häfen und Anlegestellen in Touristenorten. In diesem Monat wurden bereits zwei solche Objekte in Dievenow und Wollin fertiggestellt. Der Abstand zwischen den Häfen auf der Strecke wird nicht mehr als 30 Meilen betragen. Dies soll ein sicheres Segelnauch fürweniger erfahrene Sportler ermöglichen. Die Marina in Wollin hat über 4,2 Millionen Zloty (eine Million Euro) gekostet. Den Seglern stehen dort jetzt 230 Meter Kai zur Verfügung. Im Yachthafen können fast 40 Boote anlegen. Die Marina in Dievenow dagegen am Kosciuszkowski-Ufer kann dagegen 60 Yachten mit einer Länge von etwa zwölf Metern beherbergen. Zusätzlich wurde für Segler eine Saison Anlegestelle gebaut. Die Kosten beider Investitionen beliefen sich auf mehr als zehn Millionen Zloty (etwa 2,4 Millionen Euro). Sie wurden von der Europäischen Union mitfinanziert. Dank der neuen Marina müssen die in den Hafen von Dievenow einlaufenden Boote nicht mehr auf die Öffnung der Brücke warten, die die polnische Insel Wollin mit dem Festland verbindet. In den touristischen Häfen, die im Bereich des Westpommerschen Seglerpfads liegen, werden sich insgesamt fast 650 Anlegestellen befinden. Das Projekt soll bis Ende 2014 abgeschlossen sein und wird mehr als 90 Millionen Zloty (21,5 Millionen Euro) kosten. Im Rahmen des Pfades ist vorgesehen den Yachthafen in Kolberg und die Yachtanlegestelle AZS in Stettin zu modernisieren sowie neue Häfen in Mielno, Darlowo, Niechorze, Wapnica, Wollin und
Camin zu haben. Auf dem Seglerpfad liegt auchder Yachthafen Swinemünde, der etwa 300 Einheiten
aufnehmen kann. In diesem Jahr haben sich auch die Gemeinde Neuwarp und das Segelzentrum in
Trzebiez dem Projekt angeschlossen. In Neuwarp wird eine Yachtanlegestelle gebaut und in Trzebiez
ein Segelzentrum modernisiert.
Quelle: Ostsee Zeitung
Fot. ZROT
[] meist gelesen
Im Frühjahr 2021 können Urlauber und auch Einheimische jeder Altersgruppe die neue touristische Attraktion in Heringsdorf, den Baumwipfelpfad Usedom, in natura erleben. Der spannende Erlebnispfad führt in bis zu 23 Metern Höhe durch die verschiedenen Etagen des Waldes. Der Pfad ist in naturschonender Bauweise realisiert und besteht überwiegend aus Holz. |
Mitten im Winter beschloss die Stadt, den Vertrag mit Trans-Masz, zuständig für die Schneeräumung auf Straßen und Gehwegen, sofort zu kündigen. Der Grund war eine große Kritik seitens der Bewohner nach dem letzten Schneefall. Der Verkehr in der Stadt war fast vollständig gelähmt. Die Bürgersteige waren vereist und auf den Straßen lag Schnee. Viele Bewohner hatten Probleme zur Arbeit zu kommen. Wie sich herausstellte, konnte das neue Unternehmen mit der Schneeräumung nicht Schritt halten. Grund? |
Der Bau der Uznam Arena (Usedom Arena) in Swinemünde - des ersten Sport- und Erholungskomplexes auf den Inseln wurde abgeschlossen. Der Name wurde von den Bewohnern vorgeschlagen. Der Bau dieser Anlage, an der Grodzka-Straße kostete 42 Mio. Złoty. Leider ist die Uznam Arena heute geschlossen. Der Grund? Der Coronavirus. Gemäß den Einschränkungen bleiben Fitnessstudios, Schwimmbäder bis auf weiteres geschlossen. Nachdem die Einschränkungen aufgehoben werden, soll die Uznam Arena sofort geöffnet werden. |
In Swinemünde laufen die letzten Vorbereitungen für das 29. Finale des Großen Orchesters der Weihnachtshilfe - der größten Wohltätigkeitsaktion in Polen. Dieses Mal werden Spenden für die HNO- Abteilungen und Kopfdiagnostik von Kindern gesammelt. Aufgrund von Einschränkungen und des Lockdowns wurde das Finale vom 10. auf den 31. Januar verschoben. |
[] neueste Kommentare