In Swinemünde wurden jetzt Schilder für Pilger aufgestellt, die den Pommerschen Jakobswegentlang wandern. Im Mittelalter führte dieser Wegvon Danzig durch Sianowo, Lebork, Leba, Ustka, Kolberg nach Stettin. Derzeit führt der Jakobsweg von Wollin einmal in Richtung Swinemünde nach Rostock (unter anderem durch Kamminke, Garz, Greifswald) und in Richtung Stettin nach Frankfurt an der Oder. Der Weg in Westvorpommernhat eine Gesamtlänge von rund 314 Kilometern. Auf dem Weg befinden sich 160 westpommersche Ortschaften, fast 70 historische Kirchen und Dutzende andere kulturelle Objekte und Naturgebiete.
In der letzten Woche haben die Kommunen und Tourismusorganisationen in Stettin eine Absichtserklärung über die weitere Entwicklung des Produkts unterzeichnet, unter anderem eine gemeinsame Schaffung und Förderung des Jakobsweges. Das Projekt wurde im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit im südlichen Ostseeraum umgesetzt.
„Der St. Jakobsweg ist ein kulturelles und geistliches Reichtum. So können wir zeigen, welche schönen Plätze es bei uns gibt. Das ist auch eine Chance für die Wiederbelebung von vielen Orten in unserer Region. Dies ist eine große Herausforderung“, sagt der stellvertretende Marschall von Westpommern, Andrzej Jakubowski.
In Swinemünde führt der Weg durch die folgenden Straßen: Wolinska, Pomorska, Ludzi Morza, Norweska, Barlickiego bis zur Fährüberfahrt „Bielik“. Weiter durch Wybrzeze Wladyslawa IV, Kollataja,
11. Listopada, Slaska, Grunwaldzka, Krzywa in Richtung Kamminke. Das neue touristische Produkt wurde entwickelt,umdas kulturelle Erbe zu stärken, was später für die regionale Entwicklung nützlich sein wird. Es geht vor allem darum, die Menschen zu ermutigen, verschiedene Länder und Regionen ohne großes Tempo zu besichtigen, die Vielfalt zu schmecken, so wie es im Altertum war. Beachtenswert ist es, dass der Jakobsweg im Jahr 1987 auf die Liste des Unesco-Weltkulturerbes eingetragen worden ist. Als Jakobsweg (spanisch Camino de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch ganz Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien
(Spanien) zum Ziel haben.
Quelle: Ostsee Zeitung
Fot.ZUM