Brückenmaut: Niemand will System installieren

most przetarg Karsibór

Die Einführung der Maut für die Überfahrt der Brücke, die die Inseln Wollin und Kaseburg verbindet, gestaltet sich schwieriger als gedacht. Auf die Ausschreibung der Stadt für die Installation des Mautsystems war kein Angebot eingegangen. Jetzt hofft die Stadt Swinemünde bei einer zweiten Runde auf Interessenten. Die Brückenmaut stieß von Anfang an auf Schwierigkeiten. Zunächst musste die Stadt viele Monate auf ein Rechtsgutachten warten. Dann gab es Gespräche mit den Bewohnern, die gegen die Einführung von Gebühren für die Brücke waren. Ihrer Meinung nach verjagen sie damit die Touristen. Sie
sprachen sich auch gegen Schranken aus. Letztendlich wurden die Kaseburger aber mit dem Versprechen
überzeugt, eine Kanalisation zu bauen. Aus dem Swinemünder Rathaus war zu erfahren, dass es keine
Schranken geben wird. Das System soll auf Ampeln basieren. Die Durchfahrt bei Rot ohne Bezahlung
wird aufgezeichnet. Der Fahrer soll mit einer Geldstrafe belegt werden, ähnlich wie beim Verstoß gegen
die Straßenverkehrsordnung. Vom Plan, das Mautsystem noch in diesem Jahr betriebsbereit zu haben,
muss sich die Stadt verabschieden. Auch wenn die zweite Ausschreibung erfolgreich ist, muss der Auftragnehmer noch Zeit haben, um das System zu installieren. In der ersten Ausschreibung waren
dafür 40 Tage vorgesehen. Der Stadt liegt viel daran, die Gebühren einzuführen, denn dies eröffnet den Weg für die Rückerstattung von rund acht Millionen Zloty von der Mehrwertsteuer, die die Stadt zusammen mit der Rechnung für die neueBrücke nach Kaseburg gezahlt hat. Der Brückenbau kostete mehr als 41 Millionen Zloty. Von den erwarteten acht Millionen Zloty soll die Kanalisation für Kaseburg gebaut werden. Das Mautsystem soll vor der Brückenauffahrt auf Kaseburg installiert werden. Hinweisschilder über die Mauterhebung werden auf beiden Seiten der Brücke sein, sowohl auf der Insel Wollin wie auch auf Kaseburg. Fahrräder, Motorräder, Mopeds, Traktoren und landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie Pferdewagen sollen von der Gebühr freigestellt werden. Das Mautsystem soll folgendermaßen funktionieren: Eine spezielle Mikrokasse wird Hartgeld im Wert von zehn Groschen bis fünf
Zloty akzeptieren, Restgeld ausgeben und Abo-Karten aus einer Entfernung von Minimum fünf Metern
ablesen. Nach der Einzahlung von Bargeld wird eine Bestätigung ausgestellt. Die Mikrokasse wird mit einem
Lichtsignalmelder verbunden sein. Nach der Geldeinzahlung oder Ablesen der Abo-Karte erscheint im Signalmelder grünes Licht für die Weiterfahrt. Nachdem Beschluss des Stadtrates wird eine einmalige Gebühr für Autos zwei Zloty ( in beide Richtungen) betragen. Es wird auch ein Jahres abonnementin Höhevonzehn Zloty eingeführt, das eine unbegrenzte Anzahl von Durchfahrten ermöglicht. Dieses Abonnement kann jeder erwerben, auch Personen außerhalb von Swinemünde.

Quelle: Ostsee Zeitung

Kommentar hinzufügen

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

Sprachen

[] neueste Kommentare

Titel Autor Datum
Holdu Pruskiego Anonim 28 Mär 2018 - 19:39
Dyalise Anonim 15 Jan 2018 - 18:36
Quappen kaufen Anonim 6 Dez 2017 - 20:25
Przysługa? Anonim 7 Nov 2017 - 09:41
Co gorsza przybędą kolejne transporty siarki Anonim 28 Okt 2017 - 09:21
Racja! Anonim 24 Okt 2017 - 20:20

[] meist gelesen

hotele.jpg

Ein weiterer Lockdown in Polen wird bis zum 17. Januar andauern. Hotels, Fitnessstudios, Schwimmbäder, Restaurants auf den Inseln und die meisten Geschäfte in der Einkaufsgalerie Corso sind geschlossen. Aufgrund von Einschränkungen wurde die städtische Silvesterparty abgesagt und es gab auch kein Feuerwerk. Die Silvesterpartys fanden zu Hause statt. Zum Glück wurde die Ausgangssperre nicht eingeführt. Am letzten Tag des Jahres überprüften die Sanitärdienste, ob Hotels und andere Unterkunftseinrichtungen die Beschränkungen einhalten und keine Gäste aufnehmen. Einwohner und Unternehmer aus Swinemünde sind sich einig - ein weiter Lockdown war nicht nötig.

choinka.jpg

In diesem Jahr hat die Stadt aufgrund des Coronavirus auf die Arbeit mit einer professionellen Firma verzichtet und eigene Dekorationen installiert. Auf diese Weise wurden Zehntausende Złoty eingespart. Obwohl die städtischen Weihnachtsdekorationen bereits etwas älter sind, gefallen sie den Bewohner weiterhin. Auf dem Wolności-Platz sollte der traditionelle Weihnachtsbaum nicht fehlen. In diesem Jahr wurde ein Tannenbaum direkt aus dem Wald gebracht.

maszyna tunel.jpg

In der Startkammer des gebauten Tunnels auf der Insel Usedom begann die Montage der TBM-Bohrmaschine. Dies ist einer der wichtigsten Investitionsmomente. Bei dieser Gelegenheit wurden Journalisten auf die Baustelle eingeladen. Die TBM-Maschine besteht aus 129 Elementen. Die schwersten wiegen ungefähr 20 Tonnen. Zum Transport werden zwei riesige Kräne genutzt. Jeder von ihnen hat eine Tragfähigkeit von fast 650 Tonnen!

granica.jpg

Hotels zu, die meisten Läden ebenfalls: Polen macht ab 28. Dezember im Kampf gegen die Corona-Pandemie weitgehend dicht. Das betrifft auch den polnischen Teil auf der Insel Usedom. Silvester gilt zu bestimmten Zeiten unter anderem eine Ausgangssperre.